Unwinding beschreibt jene feine, spontane Bewegung, die entsteht, wenn der Körper sich selbst zu regulieren beginnt.
In der Esalen® Massage kann dieser Prozess auch durch sanfte Kompression entstehen – ein Paradox, in dem Verdichtung zum Tor für Fluss, Bewusstsein und Heilung wird.
Unwinding und Esalen Massage: Heilung aus der Tiefe
Unwinding in der Esalen Massage: Ein Prozess, in dem der Körper seine eigene Geschichte erzählt – und zurück zu Balance, Leichtigkeit und Heilung findet.
Read moreEin Kreis der Berührung: Die Esalen®-Massage
Entstanden aus einer Mischung östlicher Traditionen und westlicher Psychologie, ist die Esalen-Massage mehr als nur Berührung – sie ist eine Einladung, sich tief mit dem eigenen Körper zu verbinden.
Esalen Massage weltweit: Die Vision der EMBA
Die Esalen Massage & Bodywork Association (EMBA) bringt eine besondere Heilmethode in alle Teile der Welt. „Angesichts unseres Wachstums und des steigenden Interesses, die Esalen Massage zu lernen und zu lehren, würde ich mir wünschen, dass es sie in jedem Land der Welt gibt“, sagt Robin Fann Costanzo, die Koordinatorin der EMBA und selbst seit Langem Praktikerin und Lehrerin.
Esalen Massage und Achtsamkeit: Yoga und Tai Chi als Inspiration
„Esalen Massage ist eine Praxis der Achtsamkeit. Und viele Ideen dieser Achtsamkeits- und Selbstreflexionsübungen, wie die Beobachtung von Atem, Körper und Geist, stammen aus dem Yoga. Die fließende Art der Esalen Massage, besonders wie das eigene Körpergewicht genutzt wird, die Bewegung der Füße und die Leichtigkeit der Arme, kommt von den Prinzipien des Tai-Chi, Qi Gong und Aikido“, erklärt Robin Fann Costanzo.
Von Indien über Europa bis nach Kalifornien
Als Michael Murphy und Dick Price 1962 das Esalen Institute gründeten, suchten sie im Osten nach Inspiration. Sie waren fasziniert von der Weisheit und den Traditionen aus Indien, China und Japan. Sie vertieften sich in Meditation, Yoga, Tai-Chi und andere alte Praktiken, die Körper, Geist und Seele als Einheit sehen. Ihre Neugier, sich selbst zu entfalten, führte sie auch nach Europa. Dort entwickelten führende Persönlichkeiten der humanistischen Psychologie tiefgehende Ansätze wie Gestalttherapie und Praktiken zur Körper- und Sinneswahrnehmung. All diese Einflüsse formten das, was zum Herzstück von Esalens Arbeit wurde: eine ganzheitliche Veränderung durch Präsenz, Verbindung und körperliche Wahrnehmung.
Wie frühe Lehrer die Esalen Massage prägten – und bis heute inspirieren
In der Anfangszeit beeinflussten die Sensorik-Praktikerin Charlotte Selver, der Autor George Leonard, der Kampfkünstler Robert Nadeau und der Yogi Joel Kramer sowie Molly Day Shakman und Bernie Gunther – die alle auf unterschiedliche Art mit östlichen Philosophien und Praktiken verbunden waren – die Entstehung der Esalen Massage stark. Dieser östliche Einfluss lebt bis heute weiter. Der beliebte Workshopleiter Chungliang Al Huang unterrichtet seit über fünfzig Jahren immer noch jedes Jahr Tai-Chi und Qi Gong.
Wo Esalen Massage heute gelehrt wird
Die EMBA hat derzeit Lehrer in den USA (in Kalifornien, Washington und North Carolina) sowie in der Schweiz, in Deutschland, Italien, Spanien, China, Japan und auf Bali. „Gerade werden drei Schüler aus Taiwan und einer aus Südafrika zu Lehrern ausgebildet“, sagt Robin. „Manche Lehrer reisen auch in andere Länder, um zu unterrichten, zum Beispiel nach Marokko, Kanada, Mexiko, Griechenland und Argentinien.“ Ihr Ziel ist es, in weitere Länder zu expandieren, damit mehr Gemeinschaften und Kulturen diese Praxis kennenlernen können.
Esalen Massage weltweit – verbunden mit den Wurzeln
Aus all diesen Einflüssen entstand die Esalen Massage als eine fliessende, intuitive Form der Körperarbeit, die auf Sensibilität, Atem und der heiligen Kunst der Berührung basiert. Während sie sich auf der ganzen Welt verbreitet, bleibt sie ihren vielfältigen Wurzeln und Einflüssen treu und verbindet Ideen aus Ost und West, Wissenschaft und Spiritualität, Form und Fluss.
Dank der Gründung der EMBA haben seit den 1970er Jahren Tausende von Schülern die Esalen Massage gelernt. Jedes Jahr finden bis zu 50 Workshops statt. Ende der 90er Jahre wurden die vollständigen Zertifizierungs-Schulungen auch weit über Big Sur hinaus angeboten. Die Lehrer brachten sie nach Europa, darunter nach Deutschland und in die Schweiz, nach Asien und an verschiedene Orte in den USA.
Von Big Sur in die Welt: Robin Fann Costanzo über Esalen Massage
„Als ich um das Jahr 2000 Lehrerin wurde, war die Ausbildung noch sehr informell, eher wie eine Lehre“, sagt Robin. „Damals waren die meisten Lehrer in Esalen, aber einige von uns begannen, in andere Teile der Welt zu reisen und Einführungs-Workshops sowie vollständige Zertifizierungs-Schulungen zu geben. Kürzlich habe ich jemanden getroffen, der in den 1970ern Esalen Massage gelernt hat und immer noch davon schwärmt. Dieses Jahr habe ich persönlich etwa 75 Schüler ausgebildet.“
Jahrzehnte später sehen wir, wie der Einfluss von Esalen wächst und frühe Esalen-Ideen und -Praktiken sich weltweit verbreiten – bei Gästen, Stipendiaten und Dozenten aus über 200 Nationen.
Robin Fann-Costanzo unterrichtet einen Esalen-Massage-Workshop auf Bali.
„Diese Praktiken sprechen viele Kulturen an, besonders solche, die unterdrückt wurden oder in denen Gefühle nicht offen gezeigt werden“, sagt Robin. „Chinesische, japanische und indonesische Kulturen, in denen wir viele Schulungen anbieten, lieben die Freiheit und kreative Natur der Esalen Massage. Sie scheint ein Gegengewicht zu ihren oft starren und strukturierten kulturellen Erwartungen und Normen zu sein.“
Dank des weltweiten Netzwerks der Esalen Massage & Bodywork Association blüht dieser einzigartige Heilansatz in denselben Ländern und Gemeinschaften auf, die Michael und Dick einst inspirierten. Von Workshops in Japan, China und Indonesien bis zu Ausbildungsprogrammen in Spanien und Deutschland – die Esalen Massage findet eine tiefe Verbindung zu Menschen, die etwas Vertrautes in ihrem Kern erkennen: eine Philosophie, die ihre eigenen alten Traditionen widerspiegelt.
Esalen Massage in China: Eine Lehrerin erzählt ihre Reise
„Vor elf Jahren, als ich die Esalen Massage kennenlernte, zog mich ihre tiefe Schönheit an“, sagte Jingni Wang, eine Esalen-Massage-Lehrerin aus China. „Als ich die Praxis weiterführte, verstand ich, dass sich diese Schönheit durch die Präsenz zeigt. Sie führte mich zu einem Ort innerer Reinheit, wo Himmel und Menschheit eins sind. Es ist ein ruhiger, einheitlicher Raum, in dem das Unendliche innerhalb der scheinbaren Grenzen des Körpers zu finden ist.“
Esalen-Massage-Lehrerin Jingni Wang demonstriert für ihre Schüler. Foto: Mono Xiao.
Dieser Moment ist zutiefst bewegend. Was einst vom Osten inspiriert wurde, kehrt jetzt in einer anderen Form zurück, geformt von den Klippen und Wellen von Big Sur und der gemeinsamen Reise von Händen und Herzen. Dieser weltweite Kulturaustausch spricht nicht nur über Technik, sondern über unsere gemeinsame Menschlichkeit. Es ist ein Kreis, der sich immer weiter ausdehnt.
Mehr als eine Methode – eine Lebensart
„Angesichts unseres aktuellen Wachstums und des steigenden Interesses, die Esalen Massage zu lernen und zu lehren, würde ich mir wünschen, dass es sie in jedem Land der Welt gibt“, sagt Robin. „Denn die Esalen Massage ist viel mehr als nur eine Massage-Methode. Für viele ist sie eine Lebensart und eine spirituelle Praxis. Ich hoffe, dass wir diese kraftvolle Verbindung von Berührung und Achtsamkeit weiter verbreiten. Ich glaube, jeder braucht und wünscht sich diese Art von Verbindung, und die Esalen Massage bietet einen wunderbaren Rahmen dafür.“
Ein Grund, warum die Esalen Massage so wirkungsvoll ist, ist ihr gegenseitiger Effekt. Derjenige, der heilt, wird auch selbst geheilt. Die Selbstfürsorge und der Lebensstil des Praktizierenden sind tief in der Praxis verankert, und das wirkt sich auf beide Menschen aus – den Gebenden und den Empfangenden.
Esalen Massage 2026: Erstes internationales Treffen in der Schweiz
„Wir haben derzeit 82 Leute, die unterrichten oder auf dem Weg sind, Lehrer zu werden“, erzählt Robin. „Wir hoffen, 2027 eine weitere Lehrerausbildung anbieten zu können.“ 2026 wird das erste internationale Treffen der Esalen-Massage-Practitioners in der Schweiz stattfinden.
Wohin auch immer die Esalen Massage reist, sie trägt ein Stück vom Esalen Institute in sich: das Rauschen der Wellen, die Stille der Natur und die Einladung, nach Hause zu kommen – zu uns selbst, zueinander und zu etwas Grösserem.
Quelle: Die Übersetzung wurde aus dem Original-Beitrag "A Full Circle of Touch: Esalen® Massage" vom 1. Mai 2025 auf der Website esalen.org vorgenommen, mit der freundlichen Genehmigung von Robin Fann.
Präsenz: Der Schlüssel jeder heilsamen Begegnung
Präsenz ist die Grundlage jeder heilsamen Berührung – sie macht den entscheidenden Unterschied zwischen Technik und tiefer, menschlicher Verbindung. In der Esalen Massage spiegelt sich diese Haltung besonders deutlich: Eine achtsame, absichtslose Berührung, die den ganzen Menschen wahrnimmt, nicht nur den Körper.
Jack Rosenberg, der Begründer der Integrativen Körperpsychotherapie (IBP), verbrachte viel Zeit am Esalen Institut in Kalifornien. Dort lernte er von führenden Persönlichkeiten des Human Potential Movements und entwickelte IBP als Methode, die Körper, Emotionen und Kognition miteinander vernetzt.
Diese ganzheitliche Präsenz ist auch im Weiterbildungslehrgang Prozessbegleitung des IBP Instituts in Winterthur spürbar – eine Einladung, in der Körpertherapie nicht nur zu tun, sondern wirklich zu sein.
Read moreDie Magie der Faszien: Ein Gespräch über Berührung, Intention und Tiefe
Die Arbeit mit den Faszien ist weit mehr als eine Technik – sie ist eine feinfühlige Form der Kommunikation zwischen Massagetherapeutin und Klientin. In dem dritten Teil unseres Fasziengespräches mit Andreas, dem Begründer der Funktionellen Myofaszialen Integration (fMFI), tauchen wir tief in die Welt der Faszien ein und sprechen über respektvolle Berührung, anatomisches Verständnis und die Verbindung von Körper, Geist und Seele.
Read moreMyofasziale Nackenschmerzen verstehen – und ganzheitlich behandeln mit Esalen Massage
Myofasziale Nackenschmerzen verstehen und gezielt lindern – mit Esalen Massage, achtsamer Berührung und dem Wissen um Faszien und Stressreaktionen.
Read moreDie geheime Sprache der tiefen Faszie: Wie sie sich anfühlt und was sie braucht
Was macht die tiefe Faszie so besonders? Im Gespräch mit Andreas Klingebiel erkunden wir ihre Rolle für Stabilität, Körperwahrnehmung und achtsame Berührung.
Read moreIn Kommunikation mit der oberflächlichen Faszie
Als Esalen Massage Practitioner ist das Verständnis der körperlichen Ganzheit durch die Anatomie, insbesondere der Faszien, für unsere Arbeit unerlässlich. Im Gespräch mit dem Physiotherapeuten Andreas Klingebiel aus Bern, Begründer des fmfi-Konzepts, tauchen wir tief in die Welt der Faszien ein. In dieser ersten Unterhaltung baten wir die oberflächliche Faszie, sich vorzustellen, wobei Andreas als unser "Übersetzer" fungierte. Erfahre mehr über diese faszinierende Faszienschicht und weitere Details in der ungekürzten Audio-Version. Lass dich von Andreas' tiefem Wissen über Faszien inspirieren und erweitere dein Verständnis für die Körperarbeit.
Read moreDie Innenseite des Oberschenkels: Anatomie und Massage
Die oft vernachlässigte Innenseite des Oberschenkels ist anatomisch und emotional ein sensibler, aber zentraler Bereich für Stabilität und Bewegung. Hier verbirgt sich ein wichtiges myofasziales Netzwerk mit Gefässen und Nerven, das unsere Körpermitte stärkt. Geprägt wird diese Region von den Adduktoren, einer faszinierenden Muskelgruppe, die die Extremität zur Körpermitte zieht. Diese sechs Adduktoren-Muskeln – Pectineus, Adductor longus, brevis, magnus, minimus und Gracilis – bilden einen schlanken Fächer, der Schambein und Sitzbein mit dem Oberschenkelknochen verbindet. Entdecke die Bedeutung dieser Anatomie für deine Massagepraxis und das Verständnis des Bewegungsapparates.
Read moreDie Kunst der Pause in der Massage
Als Esalen Massage Practitioner ist die Schaffung eines Raumes der Ruhe und Heilung zentral, doch oft unterschätzt: die bewusste Pause. Im Gespräch mit der erfahrenen Esalen-Lehrerin Peggy Horan vom Esalen Institut in Kalifornien betont sie die essentielle Rolle von Pausen in der Massage für tiefere Verbindungen und Heilung. Unser Nervensystem benötigt diese Momente der Stille zur Integration, da kontinuierliche Reize zu Anspannung und Widerstand führen können. Pausen sind somit nicht nur Unterbrechungen, sondern ein Schlüssel zu effektiver Körperarbeit und Entspannung. Erfahre mehr über die transformative Kraft der Pause in der Massage durch Peggy Horans Einsichten.
Read moreDie Wirbelsäule schaukeln
Eigentlich ist sie keine Säule, die Wirbelsäule, sondern eine Lebensgemeinschaft mit einzelnen Individuen, die sowohl Gemeinsamkeiten wie auch viele anatomische Unterschiede aufweist. Nicht einmal die Anzahl der Wirbel einer Wirbelsäule ist klar definiert.
Read morePsoas und Piriformis in der Esalen Massage
Diesen Herbst bieten Ingrid May und Lili Imboden im Kiental einen Weiterbildungskurs Esalen Massage zum Thema Psoas und Piriformis an. Einen Einblick in zwei Techniken und was bei der Arbeit an diesen Strukturen wichtig ist, findet ihr hier:
Piriformis und Psoas: die wichtigsten Funktionen
Der Piriformis ist ein Muskel der Gruppe der Hüftrotatoren. Diese Muskelgruppe ermöglicht Bewegungen im Hüftgelenk und stabilisiert dabei den Oberschenkelkopf in der Hüftgelenkspfanne, sowohl im Stehen wie auch im Gehen. Während die Hüftrotatoren das Becken in der horizontalen Ebene wiegen, richtet ein geschmeidiger Psoas unseren Körper in der vertikalen Ebene auf und schenkt den Hüftgelenken ein Gefühl der Weite.
Oft wird der Psoas als der stärkste Hüftbeuger im Körper bezeichnet. Dabei hat der Psoas zusammen mit dem Iliacus die Aufgabe, auch in Ruhestellung einen gesunden und wachen Tonus zu halten, um unsere Aufrichtung zu unterstützen.
Sowohl der Piriformis als auch der Psoas verlaufen über mehrere Gelenke und verbinden das Achsenskelett mit dem Oberschenkelknochen. Gemeinsam ist den beiden Muskeln auch, dass sie von Nervengeflechten durchwoben sind. Der Piriformis lebt in inniger Verwandschaft mit dem sakralen Nervenplexus und dem daraus entspringenden Ischiasnerv. Der Psoas wird durchflossen von den Nervenästen des lumbalen Plexus und dient bei jeder Bewegung und jedem Atemzug als Gleitfläche für die Nieren. Feine Muskelfasern verbinden den Psoas zudem mit der Sehnenplatte des Zwerchfells. Wir tun gut daran, dass wir uns in der Massage immer wieder bewusst werden, dass Muskeln in der Ganzheit arbeiten. Sie sind verbunden mit Faszien, mit Knochen, mit anderen Muskeln, mit Blutgefäßen und Nervenästen.
Behandlung: mit Leichtigkeit und Respekt
Die Esalen Massage ist eine Massage der Ganzheit. Wir möchten nicht nur isoliert an Strukturen arbeiten, sondern immer wieder die Fluidität des Körpers, den Fluss durch die Schichten und die Leichtigkeit betonen. Gerade wenn wir an tiefen Muskeln wie der Piriformis und Iliopsoas arbeiten, dann möchten wir dies mit Leichtigkeit, Respekt und Präzision tun.
Dabei stehen uns verschiedene Techniken zur Verfügung. Feine Gelenk Mobilisationen und Unwinding Bewegungen regen das ganze Flüssigkeitssystem rund um das Becken und die Wirbelsäule an. Weiche Handballen und Fingern können achtsam tiefer in myofasziale Strukturen einsinken. Feine kreisende Bewegungen auf der Oberfläche der Haut wecken das Körperempfinden. Kombiniert mit den Langen Streichbewegungen bewirkt eine so ausgeführte Massage, dass sich der Mensch wieder in seiner Ganzheit spüren und erfahren darf.
Die Wiege des Beckens: Esalen Massage Weiterbildung
mit Ingrid May und Lili Imboden, Kiental
Datum: 18. Oktober 2024 15:00 – 20. Oktober 2024
Weitere Infos und Anmeldung: Esalen Massage Fortbildung Kientalerhof
Das Schulterblatt ausrichten - 3 Techniken
In der Esalen Massage möchten wir Raum zwischen Schultern und Ohren schaffen. Die Schultern sollen entspannt auf dem Massagetisch liegen. Oft werden die Schultern im Alltag unbewusst hochgezogen. Dabei lieben es die Schulterblätter, sich Richtung Erde zu entspannen und sich vom Brustkorb tragen zu lassen.
Schulterblätter: tanzen und rotieren
Die Bewegungen des Armes werden durch das enge Zusammenspiel von Schlüsselbein, Oberarm und Schulterblatt ermöglicht. Die einzige echte Gelenkverbindung des Schultergürtels zum Thorax wird durch eine kleine knöcherne Verbindung, dem Sternoklavikulargelenk, gebildet. Alle übrigen Strukturen der oberen Extremität gleiten, tanzen und rotieren um den Brustkorb und ermöglichen Bewegungen in alle Richtungen. Durch die fliessenden langen Streichbewegungen und der tiefen Arbeit am Gewebe erwecken wir die sensorische Wahrnehmung und unterstützen damit die Gleitfähigkeit des Schulterblattes.
Von Bauch - in Rückenlage: Schultern neu positionieren
Wenn sich unsere Klientin von der Bauchlage in die Rückenlage dreht, kann es sein, dass die Schultern hochgezogen auf dem Tisch aufliegen. Lili Imboden und Eva-Maria Leve zeigen in diesem Kurzvideo 3 Techniken, wie das Schulterblatt entspannt auf der Liege aufgelegt werden kann und wie wir unter das Schulterblatt gelangen:
Esalen Massage: Von der Methode zur Heilkunst
Was ist der Unterschied zwischen einer Methode und einer Heilkunst? Eine Methode ist etwas Mechanisches, eine Reihenfolge von Techniken, die man lernen kann und dann weiter anwenden kann. Wenn man das ganze mechanisch tut, bleibt das für immer und Ewigkeit eine Methode. Das interessiert uns gar nicht. Uns interessiert wie man eine Methode in eine Heilkunst verwandeln kann, damit diese Methode wirklich die Kraft entwickelt Menschen zu helfen und Heilkräfte zu stimulieren, die lange nach der Massage weiterwirken.
Der Schlüssel: Präsenz, Langsamkeit, Schwerkraft
Präsenz ist ein Begriff der sehr locker in der Körperarbeit benutzt wird. In der Esalen Massage und in Deep Bodywork hat dieser Begriff jedoch eine ganz bestimmte Bedeutung. Wir stellen alles, was wir denken, in den Hintergrund. Das tun wir, indem wir uns auf unsere ganzheitliche Sinneswahrnehmung fokussieren. Wir spüren den eigenen Atem, wir verlangsamen das Tempo und wir erden uns mit Hilfe der Schwerkraft. Wenn wir so in Kontakt treten, können sich unsere Nervensysteme verbinden und es tritt ein Phänomen auf, das wir Co-Regulation nennen. Ich werde für meine Klientin zu einem Bezugspunkt. Dadurch tauchen ganz natürlich Heilkräfte auf, denn unsere Körper sind dazu gebaut, um sich selber zu organisieren.
Von der Methode zur Heilkunst - das Video mit Perry Holloman:
Tücher und Sicherheit in der Esalen Massage
In der Esalen Massage arbeiten wir mit 2 offenen Tücher. Das bedeutet, dass nicht nur das Decktuch frei beweglich ist, sondern auch das untere Tuch, auf dem unsere Klientin liegt. Die Arbeit mit diesen beiden Tüchern sorgt für Sicherheit, ist für den Esalen Massage Practitioner gewöhnungsbedürftig und eröffnet zugleich viele neue Möglichkeiten.
Read moreArbeit am Brustkorb
Der Vagusnerv wird durch langsames, bewusstes Ein- und Ausatmen immer wieder stimuliert. Als wichtigster Nerv des parasympathischen Nervensystems verläuft er durch den Hirnstamm, den Nacken und durch das Zwerchfell hindurch und reguliert unter anderem die inneren Organe. Durch achtsame, tiefe Arbeit am Brustkorb können wir die freie Bewegung des Ein- und Ausatmens und damit auch den Vagusnerv unterstützen.
Atembefreiung: eine Technik aus Deep Bodywork
Knapp unterhalb der Brustlinie, wo die Bauchmuskeln auf die Brustmuskeln treffen, zeigt uns Perry Holloman, Esalen Massage Lehrer, eine Technik aus Deep Bodywork. Er bespricht in diesem Video auch, wie Atemmuster und traumatische Ereignisse einen Zusammenhang haben können und wie er mit Prozessen, die während des Arbeitens auftauchen, umgeht:
Oxytocin - ein Stoff mit vielen Wirkungen
Einer der interessanten Aspekte einer Entspannungsmassage ist die Produktion eines körpereigenen, hoch wirksamen Stoffes, dem Oxytocin. Als Bindungshormon, als Hormon der Nähe wird es auch bezeichnet, denn es wird bei jeglicher Art von Berührung ausgeschüttet, solange diese als angenehm bewertet wird.
Oxytocin: viele unterschiedliche Wirkungen
Oxytocin reguliert und beeinflusst viele verschiedene physiologische Wirkkreise. Zum einen wird es bei der Geburt und beim Stillen freigesetzt, bewirkt die Kontraktion des Uterus und fördert die emotionale Bindung zwischen Mutter und Kind.
Das schmerzhafte Zusammenziehen der Gebärmutter und der kraftvolle Milcheinschuss in den ersten Tagen nach der Geburt, sobald das Baby anfängt, an der Brust zu saugen? Oxytocin. Das sanfte Streicheln, das Halten und Tragen, der liebevolle Augenkontakt zwischen Baby und seinen Bezugspersonen, Glücksgefühle? Oxytocin. Das Gefühl von Entspannung und Wohlbefinden bei einer Entspannungsmassage? Oxytocin.
Oxytocin: Hormon und Neurotransmitter zugleich
Dieses grosse Molekül aus neun verschiedenen Proteinen ist Hormon und Neurotransmitter zugleich. Sowohl Hormone und Neurotransmitter übertragen Signale im Körper. Neurotransmitter tun dies, indem sie dafür sorgen, dass elektrische Signale über den Berührungspunkt zweier Nervenzellen weitergeleitet werden. Hormone finden ihren Weg über die Blutbahn direkt zu ihren Zielzellen, wo sie an spezifische Rezeptoren andocken und Signalkaskaden auslösen.
Oxytocin: Teil eines Orchesters
Oxytocin ist Teil des Orchesters, das die grosse Sinfonie unsere Körpermusik mitgestaltet. Es wirkt nicht isoliert, sondern spielt mit in verschiedenen Regulationskreisen, interagiert mit anderen Hormonen, Neurotransmittern und dem Immunsystem. Es steigert die Aktivität des parasympathischen Nervensystems und moduliert die Antwort des Körpers auf Stress, Angst und Schmerzen. Es wirkt nicht per se schmerzstillend, scheint jedoch die Fähigkeit zu haben, die Schmerzwahrnehmung nach unten zu regulieren. Der Blutdruck wird gesenkt, das Immunsystem gestärkt und die Ausschüttung der Stresshormone wird vermindert.
Oxytocin und Massage
Mit den Langen Streichbewegungen der Esalen Massage nutzen wir die uralten neuronalen Verbindungswege, die Sicherheit und Wohlbefinden vermitteln, in einem therapeutischen Kontext: die Aktivierung der C-taktilen Nervenfasern. Diese feinen, freien Nervenendigungen unseres Tastsinnessystemes sind in besonders hoher Dichte in der nicht behaarten Haut zu finden. Sie durchweben aber vermutlich das gesamte fasziale Netzwerk. Sie springen nur dann an, wenn warme Hände langsam über die Hautoberfläche streichen. Teile des Gehirns, die Emotionen und Empathie verarbeiten, werden durch diese Langen Streichbewegungen aktiviert.
Man nimmt auch an, dass durch diese Aktivierung neurochemische Stoffe wie Oxytocin als Antwort produziert werden. Je nach Zielorgan, Rezeptorenvorkommen auf den Zelloberflächen und Verteilung kann Oxytocin hier die vielen so ganz unterschiedliche Wirkungen erzeugen.
Oxytocin: tend and defend
Oxytocin kann durchaus auch Misstöne erklingen lassen. Denn das Wohlbefinden und der Zusammenhalt in einer Gruppe, die sich tief verbunden fühlt, steht an vorderster Stelle. Verschiedene wissenschaftliche Arbeiten sprechen von einem «tend and defend» Mechanismus: pflegen, betreuen und verteidigen. Wer als Neuankömmling in eine fest verwachsene Gruppengemeinschaft hinzukommt, kann ein solches «Oxytocin-Phänomen» antreffen. Das gleiche gilt auch für das Zusammentreffen von mehreren Gruppen, die untereinander einen starken Zusammenhalt haben.
Dabei muss es nicht gleich ein Hockeyspiel mit zwei Mannschaften und deren Fanclubs sein. Vielleicht sind es verschiedene Familien und Freundeskreise an einer Hochzeit. Massageteilnehmer, die sich eine Woche gegenseitig massiert haben und nun auf eine zweite Gruppe treffen. Da hilft es, neue gemeinsame Oxytocinwellen zu erzeugen, um sich zu verbinden – zum Beispiel durch Singen, Tanzen, angenehme Berührung und freundlichen Blickkontakt. Alles Möglichkeiten, um die Oxytocinspiegel jedes einzelnen Mitgliedes der neuen Gruppenkonstellation rasch zu erhöhen und ein Gefühl von Verbundenheit und Wohlbefinden zu erzeugen.
Fazit
Die evolutionär angelegten Reaktionsmechanismen der affektiven Berührung werden im therapeutischen Kontext der Langen Streichbewegungen der Esalen Massage aktiviert. Neurophsysiologische Reaktionen sowie die Ausschüttung positiver chemischer Botenstoffe (Oxytocin, Serotonin und andere) führen dazu, dass wir mittels unseren Massagetechniken nicht nur am Ort der Verspannung eine Wirkung erzielen, sondern den Heilungsprozess des gesamten Organismus positiv beeinflussen können.
Literatur (eine Auswahl):
Lehrbuch Haptik: Grundlagen und Anwendung in Therapie, Pflege und Medizin Taschenbuch, 2022, von Stephanie Margarete Müller, Claudia Winkelmann, Martin Grunwald
Kerr F, Wiechula R, Feo R, Schultz T, Kitson A. Neurophysiology of human touch and eye gaze in therapeutic relationships and healing: a scoping review. JBI Database System Rev Implement Rep. 2019 Feb;17(2):209-247.
Triki Z, Daughters K, De Dreu CKW. Oxytocin has 'tend-and-defend' functionality in group conflict across social vertebrates. Philos Trans R Soc Lond B Biol Sci. 2022 May
Film:
Die Macht der sanften Berührung. Doku ARTE
Der Long Stroke der Esalen Massage
Der Long Stroke, die Lange Streichbewegung ist das Herz, die Essenz der Esalen Massage. In unserem Interview mit drei Esalen Massage Lehrerinnen erzählt uns Gabriela von dem schönen Bild, das sie von Rob Wilks, Esalen Massage Lehrer in den Staaten, mitgenommen hat: die Esalen Massage sei wie Rollschuhfahren, die Hände gleiten über den Körper, die Füsse fahren mit. Eva versteht den Long Stroke als elementares Werkzeug, um Detailarbeiten zu integrieren. Würde man der langen Ausstreichung eine Farbe geben, so wäre sie wohl blau und türkis, meint Lili. Mit Rot- und Orangetönen, je nach Körperregion und durchmischt mit einem Hauch Lila, die Farbe der Magie:
Body Balm - Nina's Geheimrezept
Nina Ottenheym praktiziert und lehrt Esalen Massage in Hamburg. Seit vielen Jahren arbeitet sie in ihrer Praxis auch mit Deep Bodywork. Nina verrät uns in diesem Beitrag ihre Rezeptur einer Massagecreme, die sich besonders für diese Art der Tiefen Bindegewebsarbeit eignet:
Im letzten Block unseres Teacher Trainings in Esalen, schenkte uns mein Kollege Patrick die von ihm selbst gemachte “Santa Barbara Creme”. Wer bereits Perrys und Johannas Trainings besucht hat, hat höchst wahrscheinlich schon mal davon gehört.
Diese Creme eignet sich hervorragend für tiefe Arbeit, da sie nicht so glitschig ist wie reines Öl.
Daher ist es wesentlich einfacher, langsam und auch punktuell tief zu arbeiten. Gleichzeitig können wir unsere fließenden Long Strokes übergangslos in die Tiefe Bindegewebsarbeit einbinden. Die Creme eignet sich auch für eine komplette Body-massage.
Herstellung Body Balm: Das ist wichtig
Bei der Umsetzung des Rezeptes gilt es nur ein paar wenige Dinge zu beachten:
Wie auch in meiner Massage-Praxis benutze ich nur hochwertige Öle in Bio-Qualität und möglichst nativ und kalt gepresst. Sprich Öle in sehr guter Lebensmittelqualität.
Das Bienenwachs erhitze ich langsam in einem Wasserbad. Wichtig: kein Wasser an das Wachs kommen lassen!
Separat, ebenfalls im Wasserbad, lasse ich das Kokosöl flüssig werden.
In einen Vitamix (Hochleistungsmixer) gebe ich zunächst das Olivenöl und füge dann bei niedriger Umdrehung das Kokosöl und anschließend das flüssige Bienenwachs langsam hinzu und beschleunige am Ende die Geschwindigkeit ein wenig -> wichtig: auch nicht zu schnell!!
Am Schluss wird noch das Vitamin E zur Haltbarkeit sowie die ätherischen Öle nach Gusto hinzugefügt.
Rezept
100g Bienenwachs
800g Öl (ich benutze 400g Olivenöl, 400g Kokosnussöl - alles in Bio Qualität, nativ / kalt gepresst)
1 TL Vitamin E
10-20 Tropfen ätherisches Öl (nach Belieben einzeln oder in div. Kombinationen: Lavendel, Muskatellersalbei, Minze, Eukalyptus, Rosmarin, Ylang-Ylang... usw.)
Enjoy and have fun 🙌🏾 💕🙌🏾
Nina Ottenheym
BODYWORK OTTENSEN, Hamburg: bodywork-ottensen.de
Aus der Esalen Schatzkiste: Massageöle und Balsame
Wer Nina’s Rezept in einer kleinen Menge für seine Praxis herstellen möchte, kann dabei auch die “Schraubglas-Schüttel-Methode” verwenden. Dabei werden 10g Bienenwachs und 80g Öl in einem Schraubglas sanft auf dem Wasserbad oder mit Wasserdampf im Steamer geschmolzen. Anschliessend wird das Glas immer wieder geschüttelt, bis die Mischung erkaltet ist.
Alles Weitere zur Herstellung von Massagebalsamen und ein Video zur Schüttelglasmethode findet ihr hier: https://www.esalenmassageschweiz.ch/massageoele
Tiefe Bindegewebsarbeit um die Hüfte in Seitenlage
Perry Holloman zeigt Tiefe Bindegewebsarbeit in Seitenlage
Vor einigen Jahren lernte ich an einem Deep Bodywork Kurs von Perry Holloman die Tiefe Bindegewebsarbeit an Becken und Hüfte kennen. Ich war begeistert und gleichzeitig fasziniert. Diese Techniken sind einige der wertvollsten im Schatzkästchen meiner Esalen Massage Werkzeuge geblieben. Denn tatsächlich gibt es immer wieder Situationen in der Massagepraxis, die eine neue Blickrichtung, eine veränderte Körperhaltung erfordern, um besser auf die Bedürfnisse unserer Klienten einzugehen.
Read more